Die Haushaltsrede unseres Fraktionsvorsitzenden Clemens Wieland finden Sie unter:
Erstmals hat die Unabhängige Wählergemeinschaft am Kiersper Weihnachtsmarkt rund um die Margarethenkirche am 03. Und 04. Dezember mit einem eigenen Stand teilgenommen. Die Aktiven haben den Besuchern Kakao mit und ohne Schuss sowie Porridge angeboten. "Das Wetter war gut und wir hatten viel Spaß“ , so Bärbel Weber von der UWG und Norbert Höhn ergänzt "mit einem Umsatz von 350 Tassen Kakao können wir sehr zufrieden sein". Das Ergebnis gibt ihm Recht. Die Unabhängigen erwirtschafteten eine Überschuss von €560,00. „Dieses Geld haben wir für den Bürgerbusverein Kierspe e.V erarbeitet und weitergegeben. Damit wollen wir die wichtige Arbeit für Kierspe unterstützen“, so Clemens Wieland, Vorsitzender der Wählergemeinschaft. Herr Kamphausen und Frau Stelse vom Bürgerbusverein nahmen die Spende entgegen ( siehe Bild ).
Ab dem 19.12.2022 gibt es den Stadtgutschein, die "Ki-Card" in Kierspe zu kaufen. Die Idee basiert auf einem Antrag der UWG Fraktion, um die heimischen Gewerbetreibenden zu unterstützen und die Kaufkraft in Kierspe zu stärken.
Mehr Informationen und die Annahmestellen bald unter: www.kierspe.de
Foto: UWG Kierspe
v.l.n.r.: Steffen Wieland (UWG Kierspe), Christian Teschner (UWG Kierspe), Katalin Kleinhofer (Stadt Kierspe) und Bürgermeister Olaf Stelse
November 2022
Mehr Informationen hier
September 2022
Zur letzten Ratssitzung am Dienstag, den 20.09.2022, ist unser langjähriges Fraktionsmitglied Dieter Grafe aus dem Rat der Stadt Kierspe ausgeschieden und hat sein Ratsmandat niedergelegt.
32 Jahre lang hat er sich als Ratsherr stets entschieden für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt und ein einfaches "geht nicht" nicht als Ausrede gelten gelassen, um etwas für die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.
Von 2009 bis 2014 war Dieter Grafe weiterhin stellvertretender Bürgermeister der Stadt Kierspe.
Bürgermeister Olaf Stelse dankte im Namen der Stadt und des Rates in der Ratssitzung Dieter Grafe für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik.
Einen interessanten Artikel über sein politisches Leben finden Sie hier
Ganz verabschieden wird sich Dieter Grafe jedoch nicht-
„Solange es meine Gesundheit zulässt, wird sich in meinem Bezirk nichts ändern“, erklärt er. Er wird sich weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger in seinem Wahlbezirk und aus ganz Kierspe einsetzen- in unserer Fraktion und als sachkundiger Bürger im Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Wirtschaftsförderung und in der Baugruppe (Arbeitsgruppe für Bauangelegenheiten).
Danke Dieter, für deinen unermüdlichen Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger, gerade in den Außenbezirken von Kierspe. Danke für deine Ideen und dass du auch bei schwierigen Themen und mühseligen Prozessen immer dran geblieben bist, um Veränderungen in Kierspe herbeizuführen. Wir freuen uns, dass du dieses Engagement auch weiterhin als Teil unserer Fraktion einbringen wirst!
September 2022
Nachdem uns Anwohner darüber informiert haben, dass sich regelmäßig LKWs in der engen Kurve der Straße Hüttenberg in Bollwerk festfahren, haben wir Kontakt mit dem Märkischen Kreis aufgenommen. Diese haben wir über das Problem informiert und angeregt, verkehrsrechtlichte Lösungen zu schaffen.
August 2022
Juli 2022
Durch den vermehrten Verkehr seit der Sperrung der A45-Rahmedetalbrücke ist die Verkehrssicherheit in Kierspe zunehmend gefährdet.
Deshalb haben wir für den kommenden zuständigen Ausschuss den Antrag gestellt, die für Verkehrssicherheit zuständigen Behörden nach Kierspe einzuladen, um sich gemeinsam ein Bild der Situation zu machen. So soll vor der Sitzung die Kurve bei "Kamm und Schere" in Kierspe-Dorf mit den Gästen besichtigt werden und anschließend in der Sitzung Lösungsansätze diskutiert werden. Auch soll die Ausschusssitzung unterbrochen werden, sodass die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, Fragen,Meinungen und Lösungsvorschläge einzubringen.
Es bedarf Maßnahmen, damit die Verkehrssicherheit insbesondere der Fußgänger erhöht wird. Bspw. durch das Ausweichen der Fahrzeuge, insbesondere LKWs, auf den Gehweg werden Fußgänger gefährdet. Die problematischen Straßen/Kurven dienen weiterhin als Schulweg für Schülerinnen und Schüler.
In der Sitzung des Rates der Stadt Kierspe am 21.06.2022 haben alle Fraktionen gemeinsam mit dem Bürgermeister eine Resolution mit konkreten Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung verabschiedet. Die Einladung der genannten Personen zum Fachausschuss dient zum einen als Antwortgespräch zur gemeinsam verabschiedeten Resolution und der Möglichkeit, weitere Maßnahmen zur Verkehrssicherheit zu erarbeiten.
Mai 2022
Antwortschreiben des NRW-Verkehrsministeriums auf den offenen Brief der UWG Kierspe zum Thema Volmeradweg
Ende März haben wir einen offenen Brief an die Landesverkehrsministerin Frau Ina Brandes geschrieben, in dem wir die von der Ministerin angestrebte Ertüchtigung der B 54 für den Schwerlastverkehr zum Anlass nahmen, die Planungen des seit 2013 geplanten Volmeradweges voranzubringen.
Im Antwortschreiben des Ministeriums wurde jedoch deutlich, dass durch den Personaleinsatz an anderer Stelle die Radwegeplanung hinten an steht.
Das Ministerium gab außerdem an, dass sie in 7 Jahren bereits 3 Einzelmaßnahmen bzgl des Volmeradweges umgesetzt haben. 3 von 17....
Schade, dass das Ministerium hier keine Priorität sieht.
Mehr Informationen im Bericht der Meinerzhagener Zeitung
Mai 2022
Am 11.05.2022 wurde im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus an der Friedrich-Ebert-Straße die Rettungsaußenstelle des Märkischen Kreises eröffnet. Hier wird seitens des Kreises ein Rettungswagen stationiert, die Rettungswache ist künftig Mo-Fr von 8-18 Uhr in Kierspe-Dorf besetzt. Teil des stationierten Rettungsteams sind je ein Rettungs- und Notfallsanitäter. Dadurch werden die Anfahrts- und Einsatzzeiten deutlich reduziert, was bestenfalls Leben retten kann. Gerade bei Herz- oder Schlaganfällen zählen oft Minuten.
Die Initiative zur Einrichtung der Rettungsaußenstelle kam durch den gemeinsamen Antrag von UWG Kierspe mit der CDU Kierspe aus dem Jahr 2017. Wir freuen uns sehr, dass nun die Außenstelle eröffnet wurde! Ein klarer Gewinn für Kierspe und die Bürgerinnen und Bürger und Danke an den Märkischen Kreis für die Unterstützung!
Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.):
Olaf Stelse, Bürgermeister
Markus Pempe, Vertreter der CDU Kreistagsfraktion und Kiersper Ratsherr
Steffen Wieland,Vertreter der UWG Kreistagsfraktion und Kiersper Ratsherr
Stephan Hase, Leiter Rettungswache Meinerzhagen
Marco Voge, Landrat Märkischer Kreis
Kerstin Rothstein, Kiersper CDU- Fraktionsvorsitzende
Clemens Wieland, Kiersper UWG-Fraktionsvorsitzender
Mai 2022
Frühjahrsputz 2022 am 06.05- 17 Uhr
Letzte Woche Freitag, am 06.05.2022, fand unser alljährlicher Frühjahrsputz statt. Am Vormittag haben insgesamt 12 Klassen der Kiersper Grundschulen und Gesamtschule fleißig Müll in Kierspe gesammelt.
Nachmittags (ab 17 Uhr) ging es weiter mit insgesamt 70 Kiersperinnen und Kierspern aus Vereinen/Initativen und Privatpersonen, die in die Kiersper Wälder gingen, um auch hier den Unrat zu entfernen. Dabei waren Gruppen der heimischen Baptistischen Gemeinde Kierspe, der Löschzwerge der Kinderfeuerwehr Kierspe der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kierspe und Mitglieder der MSF Tornado Kierspe, genauso wie Kiersper Privatpersonen. Anschließend saßen wir gemeinsam noch zu einem gemütlichen Ausklang bei Getränken und Würstchen zusammen.
Insgesamt haben so 370 Kiersperinnen und Kiersper- Grundschüler bis Senior am Freitag Müll gesammelt und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz in unserer Stadt geleistet.
Vielen Dank an alle Sammlerinnen und Sammler für Euren Einsatz!
Ein Dank geht auch an die Stadtverwaltung Kierspe, die LKWs und Container zur Verfügung gestellt hat, genauso an die Latifi GmbH und Sebaly und Füge für die Bereitstellung von LKWs zum Transport des Mülls. Auch danken wir der Metzgerei Hoffmann für die Spende der Würstchen.
April 2022
Am Samstag, den 25.04.2022 fand unsere 2. Baumpflanzaktion statt, bei der wir mit ca. 25 Kiersperinnen und Kierspern über 1.400 Bäume für Kierspe gepflanzt haben.
Mehr Informationen über unsere 2. Baumpflanzaktion finden Sie hier:
April 2022
Mehr Informationen zu unserem Offenen Brief hier: Volmetal-Radweg-Offener Brief
Februar 2022
Gemeinsamer Antrag mit der CDU Kierspe für einen zentralen Mängelmelder zur Schaffung von Transparenz und Entlastung der Verwaltung.
Februar 2022
November 2021
Wir haben den Antrag an die Stadt Kierspe gestellt, die Stelle eines interkommunalen Fördermittelmanager zu schaffen.
November 2021
Oktober 2021
September 2021
Unser Vorstand. V.l.n.r. Reihe 1: Rüdiger Däumer, Sabine Schulte, Bärbel Balke, Clemens Wieland
Reihe 2: Dennis Eckes, Karl-Friedrich Bengelsträter, Dieter
Grafe
Alle Anwesenden sind
getestet/geimpft.
Am Montag, 06.09.2021, fand die Jahreshauptversammlung der UWG Kierspe statt. Auf der Tagesordnung standen neben einem Rückblick von 2020 auch die Vorstandswahlen statt.
Wiedergewählt wurden:
1. Vorsitzender: Clemens Wieland
3. Vorsitzender: Rüdiger Däumer
Kassiererin: Sabine Schulte
1. Beisitzer: Dennis Eckes
Neu im Vorstand ist als 3. Beisitzerin Bärbel Balke.
Außerdem nutzte der Vorsitzende Clemens Wieland die Versammlung um sich bei den heimischen Einsatzkräften der Feuerwehr und des DRK´s für ihren Einsatz während der Hochwasserkatastrophe und allgemein für Kierspe zu bedanken. Die UWG Kierspe spendet jeweils als Dank 500 € an das Deutsche Rote Kreuz Kierspe und die Freiwillige Feuerwehr Kierspe.
Die Spendenübergabe an das DRK und die Freiwillige Feuerwehr Kierspe:
V.l.n.r.: Jochen Reiffert (DRK Kierspe), Andreas Pfaffenbach (Freiwillige Feuerwehr Kierspe), Frank Emde (DRK Kierspe) und Clemens Wieland (UWG Kierspe)
Alle Anwesenden sind getestet/geimpft.
Mai 2021
Auch wir haben in Kierspe an 3 verschiedenen Standorten (Parkplatz Feuerwehr Neuenhaus, Parkplatz L528, Parkplatz Varmert) in 2-er Gruppen coronakonform Müll gesammelt. 2 Stunden sammeln und der Anhänger war (leider) voll.
Wir bedanken uns bei allen fleißigen Sammlern, die privat Müll gesammelt haben!
März 2021
Sammeln Sie in Kierspe Müll und gewinnen Sie einen 20 € Gutschein eines Kiersper Einzelhändlers/Gastronomen.
März 2021
Was lange dauert wird endlich gut - Unser Antrag aus 2013 gemeinsam mit der CDU Kierspe führt nun endlich zum Erfolg. Im alten Feuerwehrgerätehaus Stadtmitte (Kierspe Dorf) wird nach dem Umbau im Sommer ein Rettungswagen stationiert.
Dieser soll in der Zeit von 08-18 Uhr den schnelleren Einsatz in Kierspe gewährleisten. Wir freuen uns sehr darüber!
März 2021
Wir haben letzten Dienstag die Verwaltung beauftragt ein politisches Begleitgremium für das Projekt Ortsumgehung Kierspe einzurichten. Ziel ist es, eine frühzeitige Einbindung und laufende Informationsteilhabe der örtlichen Mandatsträger für das Projekt OU Kierspe zu gewährleisten. Das Gremium soll aus Vertretern der Verwaltung sowie Vertretern des Rates bestehen. Grundsätzlich kann Straßen.NRW zu den Gremien als Planungsträger des Projekts eingeladen werden.
Diesem Antrag wollte die Verwaltung nicht folgen, aber alle anderen Parteien haben uns unterstützt.
Da eine zentrale und wichtige behördliche Entscheidung für die Planungen des Projektes OU Kierspe durch die Festlegung der Abmessungen des Planungsraumes bereits im Juli 2019 getroffen wurde, ist die schnelle Einrichtung eines begleitenden politischen Gremiums dringend notwendig. Verwaltung und Politik werden hier ohne ein politisches Begleitgremium nur die Rolle des Zuschauers einnehmen. Der Rat der Stadt Kierspe kann andernfalls zukünftig nur noch reagieren und hat keine Möglichkeit der Gestaltung oder Einflussnahme. Insbesondere Fragen betroffener Bürger können von Mandatsträgern nicht mehr beantwortet werden.
Es wurde eine Arbeitsgruppe aus allen politischen Vertretern gebildet. Für uns wird unser Fachmann Rüdiger Däumer diesem Gremium angehören.
März 2021
Die Planung des Projektes B54 Ortsumgehung Kierspe (Lausebergaufstieg) wird zurzeit seitens Straßen NRW erarbeitet. Ende dieses Jahres sollen zwei weitere Linienvarianten zur bestehenden Beispieltrasse aus dem Bundesverkehrswegeplan vorgestellt werden. Diese beiden Varianten werden aktuell geplant.
Als Bürger fordern wir eine Beteiligung an der Gestaltung unserer Umwelt. Ausdiesem Grunde haben wir den Stassenbaulastträger angeschrieben. Gerade in der momentanen, wichtigsten Phase des gesamten Planungsprozesses, in der alle wichtigen Eckpunkte des Projektes festgelegt werden, ist eine Beteiligung der betroffenen Bürger unumgänglich. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, da jetzt der generelle Verlauf einer möglichen Straße festgelegt wird, der in späteren Phasen nicht mehr zu ändern ist.
Natürlich bitten wir grundsätzlich um eine vollständige Transparenz im bestehenden Planungsprozess. Ohne eine vollständige Transparenz bei einer solchen Infrastrukturmaßnahme im Stadtgebiet von Kierspe kann sicherlich kein Verständnis beim Bürger für die evtl. Notwendigkeit eines solchen gravierenden Eingriffs in Natur und Landschaft gefunden werden.
Dezember 2020
Nachdem die Kiersper Schulleiter auf ihren Bedarf an Einwegmasken aufmerksam machten, haben wir uns der Sache sofort angenommen und insgesamt 2.500 Einwegmasken als Ersatz für die Kiersper Grundschulen, die Gesamtschule und die Freie Schule Kierspe gespendet.
Stefanie Fischer (Schulleitung Bismarck-/Servatiusschule)
Thomas Block (Schulleitung Pestalozzi-/Schanhollenschule)
und Johannes Heintges (Schulleitung Gesamtschule)
haben sich sehr über die von unseren Mitgliedern Bärbel Weber und Clemens Wieland überreichten Masken gefreut (Foto 1).
Auch die Schülerinnen und Schüler der Freien Schule und die Schulleiterin Bärbel Schenk, sowie die Lehrerinnen Daniela Bues und Gamze Yorulmaz freuten sich über die Maskenspende, die Steffen Wieland ihnen überreichte (Foto 2, Foto: Freie Schule Kierspe)
November 2020
Letzte Woche Montag haben wir uns bei unseren scheidenden Amts- und Mandatsträgern mit einem Wurstkorb von Metzgerei Hoffmann als Geschenk für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit bedankt.
Unser Dank geht an:
Die beiden zum 01.11 ausgeschiedenen Ratsherren Karl-Friedrich Bengelsträter (ganz links) und Friedhelm Fernholz (2.v.r.),
unser langjähriges Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke, Friedrich Wilhelm Alberts (ganz rechts)
und Dieter Grafe (2.v.l.) für seine langjährige Arbeit als unser Fraktionsvorsitzender (er bleibt aber weiterhin Ratsmitglied).
Danke an alle 4! Dies ist aber kein Abschied, da alle 4 weiterhin aktiv bei uns mitarbeiter, worüber wir uns sehr freuen.
November 2020
In der neuen Periode werden wir weiterhin mit 6 UWGlern im Stadtrat vertreten sein.
v.l.n.r.:
Olaf Stelse (neuer unabhängiger Bürgermeister), Dirk Schmale, Kirstine Weiland, Dieter Grafe, Rüdiger Däumer, Steffen Wieland und Clemens Wieland
Wir freuen uns sehr über 19,13 % für den Stadtrat bei der Kommunalwahl in Kierspe.
Danke an die Kiersperinnen und Kiersper für das Vertrauen!
Mehr Informationen zu den einzelnen Ergebnissen der Wahlbezirke und dem Kreistag hier
August 2020
v.l.n.r: Lars Ackermann (Anwohner), Bärbel Balke (UWG) mit ihrem Hund Willi und Kristina Schmitz (Stadtmarketingverein)
Nachdem uns Anwohner auf die katastrophale Müllsituation auf dem Wanderparkplatz Elbringhausen aufmerksam machten, haben wir vor ein paar Wochen einen Mülleimer gespendet (und dank des Bauhofes die regelmäßige Entsorgung ermöglicht).
Außerdem haben wir offiziell bei der Geschäftsführerin des Stadtmarketingvereins, Kristina Schmitz, angefragt, ob dort auch ein Hundekotbeutelspender hinkommen könnte. Gefragt- getan: Der Stadtmarketingverein hat, nachdem klar war, dass durch den Mülleimer die regelmäßige Entsorgung gesichert war, den Spender aufgestellt
Hier finden Sie das Protokoll unserer JHV vom 31.08.2020:
Juli 2020
Den vollständigen Offenen Brief an die MVG und Landrat Thomas Gemke finden Sie unter: Forderungen an die MVG
Juli 2020
Nachdem uns Anwohner auf die katastrophale Müllsituation auf dem Parkplatz hinter "Kiersper Löh" an der L 528 aufmerksam gemacht haben, haben wir unverzüglich Straßen.NRW kontaktiert, mit der Bitte, sich diesem Problem anzunehmen. Gefordert- getan: Nun stehen mehrere Mülleimer auf dem Parkplatz, kleine Müllmengen können so nun entsorgt werden.
Danke Straßen.NRW!
Hier der Bericht in der Meinerzhagener Zeitung
Juni 2020
Nutzen Sie als Grundstücks- oder Hauseigentümer die Chance bis zum 30.06.2020 einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu erhalten!
Dadurch sparen sie bis zu 800 Euro.
Mehr Infos zu dem Thema:
Der Antrag auf der Seite des Märkischen Kreises zum ausdrucken oder online ausfüllen
Mai 2020
Am letzten Montag, 25.05.2020, fand unsere Wahlveranstaltung zur Kommunalwahl im kommenden September in der Turnhalle Berkenbaum statt.
Bei dieser haben wir neben den Wahlbezirkskandidaten auch unsere Reserveliste gewählt, genauso wie unsere Kreistagskandidaten bestimmt, die von der Kreis UWG noch offiziell gewählt werden müssen.
Wir freuen uns auch diesmal wieder über 40 (um genau zu sein 42!!) Kiersperinnen und Kiersper auf unserer Reserveliste zu haben, die sich offen zur UWG bekennen. Wieder ist es ein bunter Mix der Kiersper Gesellschaft!
Mehr Infos folgen in Kürze.
(Fotos: Sophie Schmidt)
Auch wir gehen in diesen Zeiten neue Wege und führen unsere Fraktionssitzungen momentan als Videokonforenzen durch. Denn auch in diesen Zeiten gibt es viel für Kierspe zu tun!
April 2020
Wir spenden zusammen mit unserem Bürgermeisterkandidaten Olaf Stelse (Foto rechts) über 500 Holzosterhasen an Kiersper Kinder!
Gespendet werden diese an einige Kiersper Vereine, wie zb. den Löschzwergen der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Kierspe oder den Kindergruppen des TSV Kierspe. Auch die Kindergärten, die ,nach Rücksprache mit uns, eine Verteilung für ihre Kinder in der jetzigen Situation ermöglichen können, erhalten für ihre Kinder viele Holzosterhasen.
Unser UWG-Mitglied Dirk Schmale (Foto links) hatte die Ideen und baute die Osterhasen in seiner Tischlerei für uns.
Wir hoffen, dass wir vielen Kiersper Kindern eine Freude machen können.
PS: Am besten keine Wasserfarbe nehmen, die verläuft bei den Hasen.